top of page

Die verschiedenen Behälter

Die verschiedenen Keramikpasten

Der Reichtum der Keramik liegt in ihrer Vielfalt. Je nach Zusammensetzung und Brennvorgang offenbart jede Paste unterschiedliche Eigenschaften und bietet Winzern vielfältige Möglichkeiten zur Verfeinerung ihrer Reifung. Dieser Abschnitt stellt Ihnen die verschiedenen Keramikfamilien vor, die bei der Herstellung unserer Amphoren verwendet werden, um Ihnen die bestmögliche Auswahl zu ermöglichen.

(Informationen bereitgestellt von der Universität Limoges)

Terrakotta.jpg

Poröse Keramik – Terrakotta

Scherbenopazität

Erdige Pause

Hohe Porosität

Schwierigkeiten beim Anpassen an Emaille

Emaille-Backtemperatur < Kekstemperatur

Geringe Verformung

  • Kochen : 900 °C bis 1050 °C

  • Porosität : 8 bis 30 %

  • Farbe : gelblich, rot, braun

Steingut.jpg

Poröse Keramik – Fayence

Scherbenopazität

Erdige Pause

Hohe Porosität

Schwierigkeiten mit Emaille

Emaille-Backtemperatur < Kekstemperatur

Geringe Verformung

  • Kochen : 1050 °C bis 1200 °C

  • Porosität : 5 bis 15 %

  • Farbe : rot, rosa, beige, ecru

Glasiger Sandstein.jpg

Vitrifizierte Keramik – Steinzeug (Vitreous)

Geringe Porosität

Verformung beim Kochen

Scharfer und sengender Bruch

  • Kochen : 1100 °C bis 1350 °C

  • Porosität : 0 bis 6 %

  • Farbe : Beige, Ecru, Braun

Porzellan.jpg

Vitrifizierte Keramik – Porzellan

Geringe Porosität

Verformung beim Kochen

Scharfer und sengender Bruch

  • Kochen : 1200 °C bis 1400 °C

  • Porosität : 0 %

  • Farbe : ecru, weiß

Feuerfest.jpg

Feuerfeste Keramik

Temperaturbeständigkeit

Beständigkeit gegen Säure- und Basenangriffe

Beständigkeit gegen Thermoschock

  • Kochen : 1400 °C bis 2000 °C

  • Porosität : verschiedene

  • Farbe : verschiedene

Spezialkeramik.jpg

Spezialkeramiken

Widerstand gegen Elektrizität

Edelstahl

Beständigkeit gegen Temperaturen und Thermoschocks

Chemische Beständigkeit

  • Kochen : 1400 °C bis 3000 °C

  • Porosität : verschiedene

  • Farbe : verschiedene

Lexikon

Ton

Ein oft lockeres Sedimentgestein, das in Wasser eingeweicht eine mehr oder weniger plastische, formbare Paste bildet, die beim Brennen aushärtet. Bei einer Brenntemperatur von über 600 °C verwandelt sich der Ton irreversibel in Keramik.


Der Keramiker fertigt seine Werke daher aus Ton. Heutzutage verwenden nur noch wenige die Erde, die in der Nähe ihrer Werkstatt gegraben wurde; die meisten kaufen ihren Ton in Form von 5- bis 10-kg-Blöcken bei Großhändlern. Diese mischen verschiedene Tone in genau definierten Proportionen (ähnlich einem Kochrezept).


Die von V&T Amphores ausgewählten Terrakotta- und Steingutgefäße werden von Kunsthandwerkern hergestellt, die ihren Rohstoff direkt aus den Steinbrüchen in der Nähe ihrer Werkstätten beziehen.

Keramik

Bezeichnung für die Herstellung gebrannter Tonstücke. Sie bezieht sich sowohl auf das Material, aus dem diese Objekte hergestellt werden, als auch auf die Objekte selbst. Es handelt sich um einen allgemeinen Begriff.

Technische Keramik

Transformierte Tone, bestehend aus verschiedenen Materialien, Additiven oder anderen Hilfsstoffen. Diese Pasten ermöglichen einen geringeren Wasserverbrauch und eine bessere Verarbeitbarkeit für eine industriellere Produktion. Dadurch können bestimmte Eigenschaften wie Dichte, Porosität und die Fähigkeit, extremen Temperaturen standzuhalten, kontrolliert werden. Diese weniger authentischen Materialien haben jedoch ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile. Sie sind robuster und beständiger und ermöglichen standardmäßig die Integration von zusätzlichem Zubehör, wie beispielsweise seitlichen Abfülltüren, die groß genug für die Weinherstellung sind.

Natürliche Keramik

Terrakotta

Dabei handelt es sich um den Rohstoff Erde, der geformt und bei über 600 °C gebrannt wurde. Dies ist die älteste Form der Feuerkunst, die das Brennen von Gefäßen ermöglichte. Ton wird bei niedriger Temperatur gebrannt: zwischen 800 und 1020 °C.

Steinzeug

Steinzeug, eine Keramikkategorie, besteht aus einer tonhaltigen Erde mit einem hohen Kieselsäuregehalt (über 60 %), dem sogenannten Steinzeugton. Steinzeugtone sind Sedimenttone, deren Verglasung bei etwa 1100 °C bis 1350 °C erfolgt. Durch das Brennen erhalten sie eine sehr dichte Textur, wodurch sie undurchlässig, dichter und fester als Terrakotta sind. Steinzeugkeramik benötigt keine Glasur oder Beschichtung, um wasserdicht zu sein.

Porzellan

Porzellan wird bei hohen Temperaturen (zwischen 1200 und 1400 °C) gebrannt. Es handelt sich um eine geschlossene Keramik ohne Porosität. Sie besteht hauptsächlich aus Kaolin. Porzellanerde enthält keine Oxide (Elemente, die der Keramik in der Zusammensetzung Farbe verleihen, daher ihre hohe Weiße).

bottom of page